Dolby Vision vs. HDR10: Was ist der Unterschied zwischen HDR-TV-Formaten?


Wenn Sie 2017 einen Fernseher kaufen, ist HDR der Weg in die Zukunft. Es ist ein Muss, aber es stehen zwei Formate zur Auswahl: Dolby Vision und HDR 10. Was ist das Richtige für Sie?

Wenn Sie 2017 einen Fernseher kaufen, ist es sinnvoll, sich ein Modell mit HDR-Video (High Dynamic Range) zuzulegen. Es ist mittlerweile eine unverzichtbare Funktion, aber darin gibt es zwei Formate: Dolby Vision und HDR10. Bevor Sie Ihre Kreditkarte zücken, sollten Sie den Unterschied verstehen und kaufen, was für Sie richtig ist.

Was ist Dolby Vision und HDR10?

Dolby Vision und HDR10 sind beide HDR-Typen für Fernseher. Diese Technologie ermöglicht es den Fernsehern, hellere Bilder, genauere Farben und tiefere Schwarztöne oder dunkle Flecken anzuzeigen. Dolby Vision erfordert einen speziellen Chip und ist nur auf wenigen Fernsehern verfügbar, während HDR10 von allen HDR-Fernsehern unterstützt wird.

Das ist eine vereinfachte Erklärung der beiden Formate und ihrer Unterschiede. Aber unter der Haube passiert noch viel mehr.

Dolby Vision ist technisch besser als HDR10

Geht man allein von den technischen Daten aus, hat Dolby Vision gegenüber HDR10 die Nase vorn. Es gibt zwei Aspekte, bei denen HDR die Bildqualität verbessert: Helligkeit und Farbgenauigkeit.

  • Dolby Vision unterstützt 12-Bit-Farbtiefe (also insgesamt 68 Milliarden Farben), während HDR10 10-Bit-Farbtiefe (also insgesamt 1 Milliarde Farben) unterstützt.
  • Ebenso unterstützt Dolby Vision eine Helligkeit von 10.000 Nits, während HDR10 eine Helligkeit von 4.000 Nits unterstützt.

Obwohl diese zusätzliche Reichweite großartig ist, handelt es sich dabei um theoretische Grenzen. Derzeit nutzt kein Film oder Videospiel die theoretischen Farben oder Helligkeit aus. Verdammt, in seinem neuesten HDR-Fernseher prahlt Samsung mit einer Helligkeit von etwa 1.000 Nits.

Obwohl Dolby Vision technisch überlegen ist, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es derzeit nicht zu besseren Bildern in der realen Welt führt. Das kann sich jedoch in Zukunft ändern, weshalb Dolby Vision für Langzeitkäufer die bessere Wahl ist.

Sehen Sie Filme so, wie es die Regisseure beabsichtigt haben

Während die technischen Grenzen eine Sache sind, gibt es bei Dolby Vision dennoch eine Funktion, die es besser macht. Bekanntheit erlangt sie durch die sogenannte dynamische Metadatenkontrolle.

Mit dynamischen Metadaten kann ein Filmemacher die HDR-Farb- und Helligkeitsverbesserungen für jedes Bild steuern. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass ein Filmemacher sagen kann: „Hey, ich möchte, dass diese Szene X-hell aussieht, und ich möchte, dass die nächste Szene X+5-hell aussieht.“ Einmal das in einen Dolby Vision-Film codiert ist, wendet der Fernseher diese Verbesserungen an, wenn die Szenen abgespielt werden.

HDR10 verfügt nur über statische Metadatensteuerung. Das bedeutet, dass nur eine HDR-Einstellung für Farbe und Helligkeit auf den gesamten Film angewendet wird. Es ändert sich nicht je nach Szene.

Das Fazit lautet: Wenn Sie einen Dolby Vision-Film auf einem Dolby Vision-Fernseher ansehen, sehen Sie genau das, was der Regisseur beabsichtigt hat. Die Einstellungen Ihres Fernsehers und andere Faktoren stehen Ihnen nicht im Weg.

Warum HDR10 häufiger vorkommt

Dolby Vision scheint also ziemlich cool zu sein, oder? Wenn ein Regisseur die vollständige Kontrolle darüber hat, wie jede Szene aussieht, ist das natürlich besser. Und du hast recht, das ist es. Warum ist HDR10 häufiger anzutreffen? Ganz einfach: Geld!

Dolby Vision ist ein proprietäres System. Dolby verlangt von Fernsehherstellern, dass sie einen Dolby Vision-Chip in das Fernsehgerät (oder den 4K-Blu-ray-Player) einbauen. Und die Hersteller zahlen dafür eine Gebühr an Dolby.

Im Gegenzug nutzt Dolby diese Gebühren, um Verträge mit Filmstudios abzuschließen, damit Regisseure bei der Produktion des Films Dolby Vision nutzen können. Es handelt sich um ein kontrolliertes System, das die Qualität steigern soll, aber auch mit einem Aufpreis verbunden ist.

Andererseits ist HDR10 ein offener Standard. Alle TV-Hersteller und Filmemacher können es kostenlos nutzen, ohne Lizenzgebühren zu zahlen oder zusätzliche Chips dafür zu investieren.

Dies macht HDR10 natürlich attraktiver für Fernsehhersteller, Filmstudios und Content-Distributoren. Aus diesem Grund ist es der Standardstandard, wenn ein Fernseher angibt, dass er HDR10 unterstützt.

Dolby Vision spielt beim Gaming keine Rolle

Im Moment stören sich Videospielentwickler nicht allzu sehr an den Formatkriegen. Tatsächlich steckt HDR für Spiele erst in den Kinderschuhen. Die meisten in HDR verfügbaren Spiele unterstützen HDR10.

Bisher haben nur wenige Auserwählte die fortschrittliche Technologie von Dolby Vision für HDR genutzt. Trotzdem sprechen Sie nur von der Unterstützung für PC-Grafikkarten, nicht von Videospielkonsolen.

Fazit: Wenn Sie einen 4K-HDR-Fernseher für Spiele kaufen, vergessen Sie die Debatte zwischen Dolby Vision und HDR10 und kaufen Sie einfach einen HDR10-Fernseher.

HDR10 vs. Dolby Vision: Ohne Jargon

Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Unterschiede zwischen HDR10 und Dolby Vision aufgeführt, die Sie als Käufer kennen müssen.

  • Alle Dolby Vision-Fernseher können HDR10 unterstützen. Ein HDR10-Fernseher kann Dolby Vision nicht unterstützen. Dies gilt auch für Nicht-TV-Videogeräte.
  • Dolby Vision ist HDR10 technisch überlegen. Um die Vorteile nutzen zu können, benötigen Sie jedoch ein komplettes Dolby Vision-Kit (d. h. Display und Videoquelle). Wenn Sie einen Teil verpassen, wird er heruntergestuft und mit HDR10 abgespielt.
  • Um herauszufinden, welche Filme in Dolby Vision veröffentlicht wurden, sehen Sie sich diese Liste im AVSForum an. Denken Sie daran, dass auf einer Blu-ray-Disc mit Dolby Vision das Dolby Vision-Logo zu sehen ist.

Was sollten Sie kaufen?

Je nachdem, was Sie mit Ihrem Fernseher machen möchten, können Sie jetzt ganz einfach eine Entscheidung treffen. Besorgen Sie sich einen Fernseher mit Dolby Vision. Es gibt genug gute, günstige Fernseher mit Dolby Vision, warum also nicht zukunftssicher sein?

In unserer aktuellen Übersicht über die besten günstigen 4K-HDR-Fernseher haben wir gesehen, dass der TCL 55P607 genau das Richtige für Sie ist. Es unterstützt beide Formate, ist nicht zu teuer und verfügt über eine Full-Array-LED-Hintergrundbeleuchtung. Damit kann man nichts falsch machen. Aber schauen Sie sich den vollständigen Artikel an, wenn Sie stattdessen einen Fernseher für HDR-Gaming wünschen.

Die Zukunft: HDR10+ und HLG

Während sich der Staub zwischen Dolby Vision und HDR10 noch nicht gelegt hat, erleben wir bereits die nächste Welle von HDR-Formaten.

HDR10+ ist das nächste offene Format, ein Nachfolger von HDR10. Auch hier wird es kostenlos sein, aber die technischen Spezifikationen bleiben gleich. HDR10+ bietet jedoch eine dynamische Metadatensteuerung, um Ihnen Szenen zu liefern, die dem Regisseur entsprechen.

HLG (Hybrid Log Gamma) ist ein neues HDR-Format, das für die Verwendung mit Nicht-HDR-Fernsehern gedacht ist. Ihr aktueller Standardfernseher verfügt möglicherweise über einige Anzeigefunktionen wie HDR, kann jedoch die Metadaten einer HDR-Videodatei nicht lesen. HLG schließt diese Lücke, sodass Sie mit vorhandenen Fernsehern einige der Vorteile von HDR-Fernsehern nutzen können, sofern sie dazu in der Lage sind.

Welchen Fernseher haben Sie?

Was sollten Sie als Person, die einfach nur einen Fernseher kaufen möchte, heute tun? Sollten Sie bei HLG bleiben, sich für HDR10 entscheiden oder auf Dolby Vision upgraden? Hier ist ein kurzer Wenn-Dann-Entscheider:

  • Wenn Sie keinen Fernseher haben oder auf jeden Fall einen Fernseher kaufen, dann kaufen Sie einen HDR-Fernseher mit Dolby Vision-Unterstützung. Entscheiden Sie sich nicht für weniger.
  • Wenn Sie einen Fernseher ohne HDR haben und es Ihnen nichts ausmacht, bleiben Sie so lange wie möglich dabei. Lassen Sie den Formatkonflikt vor dem Kauf beilegen.
  • Auch wenn Sie einen HDR10-Fernseher haben, bleiben Sie dabei. Ein Upgrade auf Dolby Vision ist derzeit nicht erforderlich. Andere Faktoren wie die Qualität des TV-Panels sind wichtiger.
  • Wenn Sie bereits einen Dolby Vision-Fernseher haben, herzlichen Glückwunsch. Erwägen Sie den Kauf eines guten 4K-Blu-ray-Players mit Dolby Vision-Unterstützung.

Welchen Fernseher hast du? Planen Sie ein Upgrade auf HDR oder Dolby Vision?